EBZ Gruppe übernimmt Mehrheitsanteile
- twesthoff
- Aug 8
- 2 min read

Ravensburg/Konstanz, 08. August 2025 – Die EBZ Gruppe, einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie mit Schwerpunkt auf Werkzeug- und Anlagenbau, hat zum 1. Juli 2025 die Mehrheitsanteile am AgTech-Startup Organifarms übernommen. Mit dieser strategischen Beteiligung erweitert EBZ ihr Portfolio gezielt über den Automobilsektor hinaus in den Bereich nachhaltiger und automatisierter Agrartechnologien. Im Zuge der Transaktion übergeben die beiden bisherigen Geschäftsführer und Gründer Dominik Feiden und Hannah Brown ihre Verantwortungsbereiche und scheiden aus dem Unternehmen aus.
Die neue Geschäftsführung von Organifarms bilden künftig der Mitgründer Marian Bolz (CTO Organifarms), Franz Wanner (CSO EBZ Gruppe) sowie Markus Müller (CFO EBZ Gruppe). Die neue Führungsstruktur vereint unternehmerische Kontinuität mit der technologischen Expertise und finanziellen Stabilität der EBZ Gruppe und schafft damit optimale Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Im Mittelpunkt steht dabei die Skalierung der bestehenden Technologie auf neue Agrarbereiche und Produkte sowie die vollständige Marktreife der aktuellen Lösung.
„Mit der EBZ Gruppe als starkem strategischen Partner eröffnen sich für uns neue Möglichkeiten – insbesondere beim Ausbau unserer Technologie und beim Zugang zu internationalen Märkten“, erklärt Marian Bolz, Mitgründer und Geschäftsführer von Organifarms. „Dominik Feiden und Hannah Brown haben in den vergangenen Jahren entscheidend zum Aufbau des Teams und zur erfolgreichen Entwicklung unserer Lösung beigetragen. Wir danken beiden für ihr Engagement und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute.“
Auch die EBZ Gruppe sieht in der Beteiligung einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: „Als Spezialist für Automatisierung und industrielle Fertigung wollen wir unser Know-how gezielt in neue, nachhaltige Branchen einbringen“, sagt Franz Wanner, Chief Strategy Officer der EBZ Gruppe. „Organifarms hat eine zukunftsweisende Technologie entwickelt, die perfekt zu unserer Strategie passt. Gemeinsam wollen wir die Digitalisierung und Automatisierung der Landwirtschaft vorantreiben und deren Potenziale für Effizienz und Nachhaltigkeit ausschöpfen.“
Die Integration wird schrittweise erfolgen. Die bestehende Unternehmenskultur, das Team und die laufenden Projekte sollen dabei erhalten und gezielt weiterentwickelt werden.